Die awk AUSSENWERBUNG möchte es genau wissen: Wie stark beeinflussen Plakate am Point of Sale den Abverkauf der beworbenen Produkte? Wie nachhaltig ist der Einsatz von Plakatwerbung wirklich? Die Antwort liefern aktuelle Abverkaufsmessungen, die der Koblenzer Außenwerber bei den Marktforschungsinstituten GfK, Nielsen und IRi in Auftrag gegeben hat.
Anhand der folgenden Markenbeispiele KERRYGOLD, BAHLSEN sowie die Regression eines Alkoholischen Getränks zeigen die Ergebnisse, wie eindrucksvoll die Wirkung von Plakatwerbung am Point of Sale ist.
Alles in Butter: PoS-Plakate machen Lust auf irische Brotaufstriche.
Wie wirken sich Plakate am Point of Sale unmittelbar auf den Abverkauf aus? Um den konkreten Erfolgsbeitrag der mit Plakat beworbenen Kerrygold-Produktrange festzustellen, beauftragte die awk AUSSENWERBUNG GmbH das Marktforschungsinstitut Nielsen mit der Durchführung einer Regressionsanalyse zur Messung des Absatzeffektes. Mit einem ansprechendem Motiv und dem Claim »Echt IR(R)E – dieser Geschmack« hat die IDB Deutschland GmbH im April 2014 ihre Sorten Kerrygold-Meersalz-Kristallbutter und Kerrygold-Kräuterbutter an rund 2.200 LEH-Outlets
beworben und 2.700 PoS-Plakate geschaltet.
Das repräsentative Ergebnis ist ein deutlich höherer Absatz im Werbezeitraum:
Die Plakatkampagne hat den Abverkauf von Kerrygold optimal unterstützt und führte vor allem zu einer deutlichen Absatzsteigerung für Kerrygold-Butter im 150-Gramm-Becher. Im direkten Vergleich zu Geschäften ohne Plakat wurde der Absatz der gesamten roduktrange durch PoS-Plakate um 21 Prozent gesteigert. Insbesondere Kerrygold-Kräuterbutter profitierte von der Plakat-Kampagne und erreichte im Analyse-Zeitraum einen Zuwachs von 31 Prozent. Märkte mit Kerrygold-PoS-Plakaten verkauften somit mehr Kerrygold-Butter als Märkte ohne Plakate. Nielsen
testiert damit die enorme Hebelwirkung von Plakatwerbung am Point of Sale.
Absatzpush durch Plakate am Point of Sale – POS-Plakate steigern prozentualen Absatz für Kerrygold-Butter um bis zu 31 Prozent.
Bahlsen initiiert Relaunch der Dachmarke mit PoS-Plakaten.
Im Sommer 2014 leitete Bahlsen einen umfangreichen Relaunch für die Dachmarke ein. Dieser betraf sämtliche Produkt- und Verpackungsänderungen und wurde begleitet von einer breiten Mediakampagne, die neben TV und Online auch zu einem großen Anteil PoS-Plakate umfasste. Der Mediamix enthielt: TV, Online (Facebook/FB-Mobil), 18/1 PoS-Plakat. Begleitet wurde diese Studie durch die Marktforschungsinstitute Nielsen & GfK.
Folgende Aspekte wurden im Rahmen der Marktforschung untersucht:
- Wirkung der Mediakampagne auf den Absatz
- Leistungsbeitrag der einzelnen Mediakanäle
- Auswirkung von Mediakontakten auf die Absätze in den Lebensmittelgeschäften
Marken-Relaunch zur Verjüngung der Marke Bahlsen
Zusatzabsatz durch Mediaeinsatz PoS-Plakate hat größten Hebeleffekt
Zusatzabsatz durch PoS-Plakat auf dem beworbenen Markt – Bahlsen
Die Nielsen Abverkaufsanalyse weist eine erhebliche Steigerung der Abverkäufe aus.
Zusatzabsatz durch PoS-Plakat: Personen mit Plakatkontakt.
PoS-Plakat erzielt den höchsten Return on Investment
Regression – Alkoholisches Getränk
Mittels des von der GfK durchgeführten Regressionsverfahrens wurde 2015 im Zeitraum Dekade 17 bis 22 die Abverkaufssteigerung eines alkoholischen Getränkes analysiert. Auf reiner Basis der
PoS-Plakatkampagne konnte ein Zusatz von 47 Prozent ermittelt werden. Die Regression erfolgte auf Basis des Single-Score-Ansatzes. Hier findet eine Verknüpfung des Kaufaktes mit dem Medienkontakt statt. tw
Quelle: awk AUSSENWERBUNG GmbH