Auffällige Premiumstellen treffen auf digitale Synergien
Kluge Nutzung klassischer Allgemeinstellen erzielt beste Sichtbarkeit +++ Hohe Reichweite durch trendige Anmutung verstärkt +++ Hohe Beteiligung bei Testkampagne in Einkaufszentrum in Kombination mit digitaler Interaktion
Wer behauptet, dass junge Menschen nur noch auf ihr Smartphone starren, mag damit in vielen Fällen sogar Recht behalten. Eine neue Idee zeigt: mit der richtigen Anmutung oder in Verbindung mit digitalen Aktionen lässt sich selbst der Blick der digitalen Generation noch schneller nach oben richten – dorthin, wo die gute, alte Litfaßsäule schon immer unübersehbar ist.
Im Stuttgarter Standort der PLAKATUNION entstand in dieser Hinsicht eine wirkungsvolle Strategie: „City Points“ umschreibt eine Vermarktungsidee, um klassische Allgemeinstellen zusätzlich zu beleben. Dabei wird ausschließlich die frequenzstärkste Seite einer Säule mit einem 6/1-Bogen-Plakat belegt. Der Kunde kann dabei das komplette Ortsnetz ohne Bindung an Wirtschaftsräume buchen und erhält somit die „Crème de la crème“ der Allgemeinstellen. Kleiner Clou der Idee ist die Anmutung eines CLP-Rahmens: dadurch ziehen die „City Points“ optisch an und erreichen eine zusätzliche Aufwertung des Kundenplakats und der Säulen. Die Heilbronner Werbeagentur Hettenbach entwickelte zusätzlich die Idee eines „City Smart Posters“, die im Rahmen einer Kampagne für die „Stadtgalerie Heilbronn“ von der PLAKATUNION getestet wurde. Außer der Anmutung eines Plakats im CLP-Rahmen wurde oberhalb des Kundenmotivs zusätzlich eine Aufforderung angebracht. Um die definierte Kernzielgruppe der 25-40jährigen besser zu erreichen, rief dort ein Text dazu auf, mit dem Smartphone ein Foto des Plakats auf der Litfaßsäule zu machen und das Foto per Messenger einzusenden. Damit wurden in 13 Orten 283 klassische Allgemeinstellen mit City Smart Postern belegt. Mit der parallelen digitalen Plakatierung in 73 weiteren Orten wurde das Motiv mit einem gesponserten Posting auf Facebook gezielt auf den Smartphones der definierten Zielgruppe sichtbar gemacht, um die Werbewirkung im Einzugsgebiet der „Stadtgalerie Heilbronn“ zu intensivieren. In Kombination wurde die Kampagne zum Erfolg. Bei Vorzeigen bei der Verwaltung des Einkaufszentrums winkte ein Einkaufsgutschein im Wert von je 5 Euro. Die Wirkung war immens: die analoge Reichweite von 260.000 Personen konnte um rund 75.000 Facebook-Nutzer und damit um 29 Prozent gesteigert werden. Das Plakat auf der Litfaßsäule wurde rund 900 mal fotografiert. 300 Verbraucher haben Fotos bei der Verwaltung der Stadtgalerie Heilbronn gegen Gutscheine eingelöst. Über die eigens eingerichtete Facebook-Seite „City Smart Poster“ wurden zusätzlich 8.700 interaktive Kontakte und 151 Likes erzielt. 65 Facebook-Nutzer haben die Seite sogar abonniert. Die Umsetzung der neuen „City-Points“-Idee – ob mit oder ohne „Smart-Poster“ – ist an 2.600 Säulen der PLAKATUNION möglich. Allein die feste Premium-Platzierung auf dem Medium mit Kultstatus mit bester Sichtrichtung im Plakatformat 6/1 (für CLP-Rahmen inkl. Kundenmotiv) sorgt für hohe Reichweite und Aufmerksamkeit. Gemeinsam mit der Zentrale in Hagen läuft die Vermarktung der „City Points“ nun in ganz Deutschland an. Die PLAKATUNION Außenwerbe-Marketing GmbH & Co.KG mit Hauptsitz in Hagen ist ein Vermarktungszusammenschluss von über 30 Unternehmen im Out-Of-Home-Business. Gegründet 2004 ist die PLAKATUNION mit über 30.000 Werbeflächen in rund 3.200 Städten einer der führenden Anbieter von Außenwerbung in Deutschland. Mit den reichweitenstarken, kosteneffizienten und individuell planbaren Werbeträgern Großfläche und Säule sorgt die PLAKATUNION für einen unübersehbaren Werbeauftritt im Stadtbild und am POS.

CityPoint © PLAKATUNION