Endlich ist sie da – Die neue Ambient Media Studie TOUCHPOINTS 2018

TouchPoints 2018
TouchPoints 2018

Sie ist neu, sie ist anders und heißt deshalb ab sofort TouchPoints2018. Erstmals wurden die Daten per Online-Umfrage erfasst und die Ambient Media Analyse (AMA) in TouchPoints2018 umbenannt. Touchpoints, weil sich vorrangig alles um Locations/Aufenthaltsorte dreht wie zum Beispiel Gastronomie, Kinos, Schulen, Lebensmitteleinzelhandel, Tankstellen, Fitnessstudios, Friseure, Flughäfen und Sonnenstudios, die von 22 auf mehr als 48 verdoppelt wurden.

TouchPoints 2018 - Das ist neu.

TouchPoints 2018 – Das ist neu.

 Neben Online-Verhalten und dem Kaufinteresse wurden die Umfrageteilnehmer auch zu ihrer Stimmungslage befragt. Am Bahnhof, beim Arzt oder im Krankenhaus sind die Menschen am stärksten gestresst.

An Haltestellen und in Elektromärkten gaben die Menschen an besonders Aufmerksam und neugierig zu sein.

TouchPoints 2018 - „Emotions-Level"

TouchPoints 2018 – „Emotions-Level“

 Untersucht wurde das Konsumverhalten und die Mediennutzung der deutschsprachigen Bevölkerung zwischen 14 und 65 Jahren in Orten mit über 100.000 Einwohnern.

Folgende Themen wurden abgefragt:

  • Out-of-Home – Aktivitäten
  • Besuchte Out-of-Home – Lebensbereiche
  • Wahrgenommene Werbeträger
  • Generelles Alltags- und Freizeitverhalten
  • Internet-Nutzung
  • Zielgruppenmerkmale

Neben der Soziodemographie gibt die Studie Auskunft über die Dauer und Häufigkeit der Out-of-Home-Aktivitäten, die besuchten Touchpoints, die Wahrnehmung der Werbeträger und das Freizeitverhalten.

Die gute Nachricht: Der Deutsche ist gerne und viel außer Haus unterwegs und jeder zweite Deutsche kann als stark mobil bis rundum aktiv bezeichnet werden.

Bei der Differenzierung von Touchpoints wird von Hochfrequenz-Orten bis zu Nischen-Gebieten heruntergebrochen, die zu unterschiedlichen Planungsansätzen führen. Ebenso werden die unterschiedlichen Zielgruppen vor Ort und ihre soziodemographischen Profile, Mentalitäten und Einkaufsgewohnheiten unterschieden. Zu den Top5 am häufigsten besuchten Orten zählen der Lebensmitteleinzelhandel (92 Prozent), Drogerien (77 Prozent), Banken/Sparkassen (72 Prozent), Bäckereien (71 Prozent) und der Arbeitsplatz (67 Prozent). Weiter kategorisiert wird in Hochfrequenzorte wie z.B. Apotheken, Postfilialen und Bahnhöfe, Attraktionen wie Kneipen, Fitness-Studios, Möbelhäuser oder Schwimmbäder und Nischen-Gebiete wie Zoo, Kindergärten und Freizeitparks. Über die TouchPoints2018 lässt sich außerdem ermitteln, für welche Locations Besucher ähnliche Präferenzen haben oder welche Locations sich tendenziell eher ausschließen. Bei der Betrachtung der Verhaltensweisen an den unterschiedlichen Touchpoints wurden Besuchshäufigkeiten, Besuchstage und Besuchszeiten abgefragt.

Besonders interessant sind auch die zurückgelegten Entfernungen zu den Locations und die benutzen Verkehrsmittel.

Natürlich wurden an den jeweiligen Touchpoints auch die wahrgenommenen Werbeträger abgefragt, sodass sich je Touchpoint die aufmerksamkeitsstärksten Werbeträger definieren lassen.

TouchPoints 2018 - „Wahrgenommene Werbung – Beispiel Kneipe“

TouchPoints 2018 – „Wahrgenommene Werbung – Beispiel Kneipe“

So ist beispielsweise in der Kneipe die am häufigsten wahrgenommene Werbung die Bierdeckelreklame (73 Prozent) gefolgt von Gratispostkarten (50 Prozent).

„TouchPoints 2018“ ist über das Mediaplanungstool MDS nutzbar. Der Trägerkreis Ambientmedien setzt sich aus den wichtigsten Anbietern der Ambient-Branche und den Spezialmittlern im OOH-Bereich zusammen. Die TouchPoints2018 gibt uns einen weitreichenden Einblick in die Touchpoints und die Verhaltensweisen vor Ort, den auch wir ab sofort über die MA nutzen und in unser planerisches Vorgehen mit einfließen lassen.

Quelle: Fachverband Ambient Media e.V. – Zur Studie TouchPoints 2018 

Autor: Nadine Voßkamp – Senior Strategic Planner, areasolutions gmbh