Neues Fahrgastfernsehen für Hamburger U- und S-Bahnen

Erstmals wird auch über Verkehrsmeldungen in den Zügen des jeweils anderen Unternehmens informiert werden.

Hamburg | Schöner fernsehen im Hamburger Nahverkehr: Über die Monitore in den U- und S-Bahnen läuft künftig ein gemeinsames und erweitertes Fahrgast-TV. Bei der Vorstellung versprach Hochbahn-Personalvorstand Claudia Güsken gestern: „Nach 22 Jahren Fahrgastfernsehen bei der Hochbahn haben wir mit der S-Bahn und Ströer ein gemeinsames Format geschaffen, welches den Kunden optimales Infotainment bietet.“

Unterhaltung gab es bislang nur in der U-Bahn

Bislang gab es Nachrichten und Unterhaltung auf Infobildschirmen lediglich in den U-Bahnzügen, nun zieht die S-Bahn nach. Entwickler und Betreiber des gemeinsamen Format ist der Branchenführer für Außenwerbung, die Ströer Media. Bis zu 1,2 Millionen Kunden täglich im Großraum Hamburg sollen in den Genuss des unternehmensübergreifenden Angebots kommen. S-Bahn-Hamburg-Chef Kay Uwe Arnecke sagt: „Mit dem Fahrgastfernsehen bieten wir unseren Kunden attraktive Inhalte wie Nachrichten oder Sportberichterstattung.“

Die Clips laufen als Stummfilme, damit niemand gestört wird

Neu für Nutzer der Schnellbahnen sind bewegte Bilder in Form von Nachrichten-Kurzfilmen der „Tagesschau“, Sportberichten des lokalen TV-Senders „Hamburg 1“, Kinotipps sowie Unterhaltungs-Clips, beispielsweise mit „Shaun, das Schaf“. Dabei handelt es sich allerdings durchweg um „Stummfilme“, damit Fahrgäste nicht gestört werden. Die Informationen werden per Texteinblendungen geliefert.

Zum Angebot gehören zudem Info-Klassiker wie Hamburg-Wetter, Börse, Veranstaltungstipps und Fahrplanhinweise – nun auch für das jeweils andere Verkehrssystem. Auch viel Kurzweiliges soll über die Monitore flimmern, etwa historische Fotos, Quizfragen, Zitate, „Hamburg in Zahlen“ und manches mehr.

Die Einführung erfolgt schrittweise

Das neue Format hält erst schrittweise Einzug in die verschiedenen Fahrzeugemodelle. Den Anfang machen die U-Bahnen der Serien DT4 und DT5 ab kommendem Montag,  5. November. In den DT4 werden zu diesem Zweck nach und nach alle Bildschirme erneuert und auf große 24-Zoll-Monitore umgestellt. Nach einem Testlauf soll die Umrüstung der Flotte mit 126 Fahrzeugen im Sommer 2019 starten und bis 2022 abgeschlossen sein. Die Umrüstungskosten belaufen sich auf acht Millionen Euro.

Bei der S-Bahn erfolgt die Live-Schaltung des Zug-TV in der neuesten Baureihe ET 490 ab Januar, in den ET 474 im Laufe des ersten Halbjahres 2019.

Ab 2019 kriegen auch die Busse Monitore

Und: Im kommenden Jahr beginnt die Hochbahn zudem damit, auch ihre Busflotte mit Monitoren auszustatten. Ein Informationssystem soll dort den Linienverlauf sowie Fahrplanänderungen, Sperrungen und Verspätungen anzeigen.

Quelle: Markus Lorenz shz.de